Zischup-Schreibwettbewerb Frühjahr 2016
Lebenswerte Zukunft
Zukunft ist nur denkbar, wenn sie auch lebenswert bleibt. Und dafür kann der Mensch einiges tun. Olivia Dobosch, Schülerin der Klasse 8a der Breisacher Hugo-Höfler-Realschule, hat einige Vorschläge parat. 2 min
Olivia Dobosch, Klasse 8a, Hugo-Höfler-Realschule & Breisach
Di, 31. Mai 2016, 13:33 Uhr
Schreibwettbewerb Zischup
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Müll gibt es leider genug. Er liegt auf und neben den Straßen, da er häufig rücksichtslos aus den Autofenstern geworfen wird. Wenn wir unsere Lebensmittel bewusst einkaufen, zum Beispiel auf dem Markt oder im Gemüseladen, und darauf achten, dass die Lebensmittel nicht in Plastikverpackungen verpackt sind, entsteht weniger Müll. Und gleichzeitig verbrauchen wir nicht so viel Energie, die für die Herstellung der Verpackungen benötigt wird.
Durch den Ausstoß von Kohlendioxid, wird die Ozonschicht geschädigt und das Klima verändert sich durch den Treibhauseffekt. Die Ozeane steigen, weil sich die Erde erwärmt und die Polarkappen schmelzen. Wenn wir aber auf umweltfreundliche Autos umsteigen, wie zum Beispiel Elektroautos oder solarbetriebene Autos, würden wir weniger Abgase produzieren und das Klima könnte sich erholen. Eisbären würden nicht länger vom Aussterben bedroht sein. Und unsere Inseln und Küstenstädte würden nicht überflutet werden.
Auch die Bäume müssten behutsamer behandelt und der Wald wieder aufgeforstet werden. Immerhin haben sich vor zwei Jahren sieben Staaten Lateinamerikas zur Aufforstung von rund 20 Millionen Hektar Regenwald verpflichtet. Und wenn wir weniger Fleisch essen, schützen wir den Regenwald vor der Abholzung. Wir würden auch die Tiere vor einer Massentierhaltung bewahren. Ökologische Denken und Handeln bringt uns in eine lebenswerte Zukunft.