Leben nach der "Goldenen Regel"

Ökumenische Fastenmeditationen in St. Peter betrachten den ethischen Leitsatz unter verschiedenen Aspekten.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Gudrun Heute-Bluhm   | Foto: Trenz
1/2
Gudrun Heute-Bluhm Foto: Trenz

LÖRRACH. Innehalten, Anstöße geben, nachdenken – das ist die Intention der ökumenischen Fastenmediationen, die wieder an drei Sonntagen während der Fastenzeit in der Kirche St. Peter stattfinden. Zum elften Mal gibt es nun dieses Angebot, das von der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) organisiert wird. In diesem Jahr ist das Leitthema "Was du nicht willst, das man dir tut,...", auch bekannt als die Goldene Regel.

"Dieses – in fast allen Kulturen und Religionen bekannte und ähnlich formulierte Sprichwort ist keine banale ethische Empfehlung, sondern biete die Basis für eine friedvolle und verständnisvolle Welt", schreibt Pfarrer Michael Hofmann (Evangelische Kirchengemeinde ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Michael Hofmann, Hildegard Leisinger, Thorsten Becker

Weitere Artikel