Lassen Sie mich durch, ich bin Stipendiat: Die wichtigsten Antworten zum Uni-Stipendium
Wer ein Stipendium hat, kann sich glücklich schätzen: Neben finanzieller Unterstützung bieten die meisten Förderwerke ein studienbegleitendes Programm und große Alumni-Netzwerke. Immer noch haftet den Stipendien ein elitärer Ruf an, viele geeignete Studierende bewerben sich erst gar nicht – dabei sind die Chancen viel besser als man denkt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das "große Los" Stipendium.
Mi, 12. Nov 2014, 15:42 Uhr
Uni
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Das richtige Stipendium finden
Bevor es an die eigentliche Bewerbung geht, muss man erst einmal ein geeignetes Stipendium finden. Gute Recherche lohnt sind: Je besser das Programm zu einem passt, desto einfacher macht man sich den gesamten Prozess, und desto höher sind auch die Erfolgschancen.
Gibt es für jeden ein Stipendium?
Sagen wir, wie es ist: Nein, es gibt nicht für jeden ein Stipendium. Eine durchschnittlicher Student ohne wirkliches Interesse an seinem Fach, der auch neben der Uni keine Leidenschaften oder Ambitionen pflegt, der wird es schwer haben, irgendein Stipendium zu bekommen. Auf wen das nicht zutrifft, der sollte sich auf jeden Fall einmal nach einem geeigneten Programm umschauen.
Welche Förderwerke gibt es überhaupt?
Erste Anlaufstelle sind die 13 großen Förderwerke, die sich im Netzwerk „Stipendium Plus“ zusammen geschlossen haben. Dort sind alle politischen und konfessionellen Stiftungen vertreten, solche also, die einer bestimmten Partei ...