Geld

Land verlängert die Hilfe für Jesiden

Nicht einmal die Hälfte der einkalkulierten 80 Millionen Euro für traumatisierte IS-Folteropfer wurde bislang ausgeschöpft.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

STUTTGART (dpa). Fast drei Jahre nach der Ankunft der ersten traumatisierten jesidischen Frauen in Baden-Württemberg sind die meisten der IS-Opfer noch im Land. Nun verlängert das Land die Hilfe für jesidische Folteropfer. Nadia Murad gibt ihnen eine Stimme – sieht sich aber als UN-Sonderbotschafterin mit Problemen konfrontiert.

Nur ganz wenige Jesidinnen – nicht einmal ein Dutzend – hätten Deutschland verlassen, teilte das Staatsministerium in Stuttgart mit. Das Land verlängert das Hilfsprogramm für jesidische Folteropfer aus dem Nordirak, wie Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) dem Reutlinger General-Anzeiger (Samstag) sagte. "Diese Frauen sind ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Nadia Murad, Winfried Kretschmann, Amal Clooney

Weitere Artikel