Steuer

Lahr darf Wettbüros nicht mehr besteuern – und muss zurückzahlen

Nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ist die Lahrer Besteuerung von Wettbüros unzulässig. Es war die bundesweit letzte derartige Steuer. Die Stadt hat bereits 160.000 Euro zurückgezahlt.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Bisher traten Lahrer Wettbüros insgesa...Künftig gibt es die Steuer nicht mehr.  | Foto: Martin Gerten (dpa)
Bisher traten Lahrer Wettbüros insgesamt und durchschnittlich 120.000 Euro pro Jahr ans Lahrer Stadtsäckel ab. Künftig gibt es die Steuer nicht mehr. Foto: Martin Gerten (dpa)
Um welche Summe geht es?
Im Jahresschnitt lag der Anteil der Wettbürosteuer an der Vergnügungssteuer bei rund 120.000 Euro. Das teilt die Stadtverwaltung auf BZ-Anfrage mit. Diese Steuereinnahmen fehlen künftig also im Lahrer Stadtsäckel.
Mit der Entscheidung der Ungültigkeit der Lahrer Besteuerung wurden Steuerrückzahlungen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Markus Ibert

Weitere Artikel