Stigmatisierung
Kritik am Umgang mit psychisch Kranken nach Airbus-Absturz
Neue Erkenntnisse der Ermittler, wonach der Copilot der abgestürzten Germanwings-Maschine vor Jahren als suizidgefährdet eingestuft wurde und in psychotherapeutischer Behandlung war, haben heftige Debatten ausgelöst.
dpa
Di, 31. Mär 2015, 0:01 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Doch knapp eine Woche nach dem Flugzeugabsturz in den französischen Alpen warnen Experten auch vor einer pauschalen Stigmatisierung psychisch kranker Menschen. Unterdessen gingen die Bergungsarbeiten in Frankreich weiter.
Nach bisherigen Erkenntnissen litt der Copilot der Germanwings-Maschine womöglich an einer schweren seelischen Erkrankung und ließ den Airbus absichtlich an einem Berg zerschellen. "Aber das bedeutet nicht, dass man Menschen mit psychischen Erkrankungen ...