Griechenland

Krise ohne Ende in Athen

Sechs Jahre nach dem ersten Hilferuf steckt Griechenland immer noch tief im Schlamassel .  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Null Euro in Athen – dieses Graf...Krisenphase im Juni 2015 fotografiert.  | Foto: AFP
Null Euro in Athen – dieses Graffito wurde während der heißen Krisenphase im Juni 2015 fotografiert. Foto: AFP

ATHEN. Ende April 2010 rief der damalige Premierminister Giorgos Papandreou nach Finanzhilfen der Europartner, um die drohende Staatspleite abzuwenden. Das gelang auch – bisher. Aber um welchen Preis? Das Sparprogramm bescherte den Griechen die tiefste und längste Rezession, die ein europäisches Land seit Ende des Zweiten Weltkriegs durchmachen musste. Und trotz der Milliardenkredite kommt Hellas immer noch nicht auf die Beine.

Der Makler Manos Konstantinidis erinnert sich an den Morgen des 23. April 2010. "Ich saß in meinem Büro und telefonierte mit einem Kunden. Der Fernseher lief, anfangs ohne Ton. Dann sah ich plötzlich Papandreou auf dem Bildschirm. Da wusste ich: Jetzt wird es ernst." Griechenland stand ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Manos Konstantinidis, Yanis Varoufakis, Wolfgang Schäuble

Weitere Artikel