"Kreativer Umgang mit Gesetzen"
BZ-INTERVIEW mit Bernd Crößmann und Peter Budde, den scheidenden Schulleitern des Klettgau-Gymnasiums Tiengen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

WALDSHUT-TIENGEN. Mitte des Monats wurden die Schulleiter des Klettgau-Gymnasiums Tiengen (KGT) in Ruhestand verabschiedet. Bernd Crößmann war zehn Jahre Schulleiter, sein Stellvertreter Peter Budde fast 40 Jahre am KGT. Ursula Freudig fragte nach, wie sie das KGT in Erinnerung behalten werden und was sie nun vorhaben.
BZ: Herr Crößmann, Herr Budde, was waren Meilensteine im KGT?Budde: Es gab zum einen große bauliche Veränderungen, zuletzt der Mensabau und 1998 die Einweihung des Erweiterungsbaus vornehmlich für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Inhaltlich war vor rund 40 Jahren die Oberstufenreform eine einschneidende Veränderung, sie ist seitdem mehrmals fortentwickelt worden. Den letzten ...