Dreifache Zahl an Nestern

Krähen vermehren sich in Breisach rasant – und ihre Vergrämung gestaltet sich schwierig

BZ-Plus Auch in Breisach leiden Bürger unter Lärm und Dreck von brütenden Saatkrähen. In den vergangenen zwei Jahren hat die Zahl der Nester stark zugenommen. Das belegen Zählungen von 2015 und 2017, deren Ergebnisse der Diplom-Biologe Roland Klink in der Gemeinderatssitzung vortrug.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Da Krähen so gut wie immer in Scharen auftreten, können sie  zur Plage werden.  | Foto: Ingo Schneider
Da Krähen so gut wie immer in Scharen auftreten, können sie zur Plage werden. Foto: Ingo Schneider
Einen Königsweg gibt es nicht. Die geschützten Vögel zu vergrämen, ist schwierig. Ein großes Problem sind die Stadtbewohner selbst, die ihren Müll auf Straßen und Plätzen liegen lassen und den Vögeln so einen reich gedeckten Tisch bieten. Bürgermeister Oliver Rein versprach, dass die Verwaltung zumindest für bestimmte Hotspots wie Spielplätze und Schulen bei der ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Roland Klink, Oliver Rein, Werner Schneider

Weitere Artikel