Komet mit Überraschungen
Auf Tschuri gibt es organische Moleküle und harte Oberflächen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Ein Team um Fred Goesmann vom Göttinger Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) berichtet über den Nachweis von 16 organischen Molekülen. "Insgesamt handelt es sich um einen wahren Baukasten organischer Verbindungen, von denen viele als Ausgangspunkt für wichtige biochemische Reaktionen dienen können", so Goesmann in einer Mitteilung seines Instituts. In weiteren chemischen Reaktionen könnten sie sich zu Bausteinen des Lebens wie etwa Zuckern oder Aminosäuren entwickeln, die nach dem Glauben vieler Forscher zur Entstehung des Lebens auf der Erde beigetragen haben.
Tschuri verblüfft die Forscher auch mit seiner Oberfläche. So sei diese in einer Region von einer etwa 20 Zentimeter dicken Granulat-Schicht überzogen und etwa so weich wie Neuschnee, so dass der Landeroboter sogar Abdrücke hinterlassen habe. Der spätere Landeplatz Abydos ist dagegen so hart, dass Philae vergeblich versuchte, ein Messgerät in den Boden zu hämmern. Auch Eisschrauben seien nicht in den Boden eingedrungen.
Wenig überraschend sind dagegen die Temperaturen auf Tschuri. Sie lagen wie erwartet zwischen minus 180 und minus 140 Grad Celsius. Zudem besitzt der Komet kein messbares Magnetfeld. Für die Kometenforscher ist das eine wichtige Erkenntnis für die Entstehungsmodelle.
Philae war im November auf dem Kometen gelandet – nach zehnjähriger Reise mit der Raumsonde Rosetta. Vorher waren Kometenforscher fast einhellig der Meinung, der Landeroboter werde auf weichem Boden landen. "Stattdessen sind wir mehrfach abgeprallt, nachdem die Harpunen des Landers nicht auslösten, um den Lander im Boden zu verankern", stellt Jens Biele vom DLR fest.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ