Neu im Kino
Berührende Komödie: "Die Blumen von gestern"
Oha, das kann ja heiter werden: "Susi" nennt Toto Blumen die französische Praktikantin, die er nur unter Protest vom Stuttgarter Flughafen abgeholt hat, weil er sie als Kollegin gar nicht haben will.
Fr, 13. Jan 2017, 0:01 Uhr
Kino
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die Idee zum Film entstand, weil Kraus lange Zeit in Archiven die Verstrickungen seines Großvaters in dessen SS-Vergangenheit recherchierte. Die Akten und Bücher studierten neben ihm nicht nur die Enkel der Täter, sondern auch die Enkel der Opfer. Kraus fragte: Wie können sich diese beiden begegnen? Können sie einander verstehen, können sie sich vielleicht sogar ineinander verlieben?
Ja, "Die Blumen von gestern" ist auch ein Liebesfilm. Das ist nicht unbedingt ein Gegensatz zur Komödie, nicht einmal zur Tragödie. Von allem hat der Film etwas. Doch zurück zu Toto und Zazie, zurück zur Geschichte. Toto Blumen arbeitet in der "Zentralen Stelle Ludwigsburg", einem Archiv mit Täterakten aus der Nazidiktatur. Seit vielen Monaten bereitet er einen Holocaust-Kongress vor, mit Akribie und unglaublicher Verbissenheit. Leider geht vieles schief – das ist dem plötzlichen Tod des jüdischen Mentors zuzuschreiben, aber auch Totos Aggressivität, die daraus resultiert, dass Toto die eigene NS-belastete Familiengeschichte mit Gewalt reinwaschen will durch seine aufklärerische Tätigkeit. Zazie kommt von der entgegengesetzten Seite: Die Großmutter der jungen jüdischen Frau wurde von den Nazis ermordet – auch Zazie wendet sich der Historie aus sehr persönlichen Gründen zu.
Beide Protagonisten aus Chris Kraus’ Film sind neurotisch und zutiefst verletzt – und die Spiegelung des Gegenübers bringt diese Gestörtheit erst recht an die Oberfläche. Lars Eidinger und Adèle Haenel gelingen ganz außerordentliche Charakterstudien von Toto und Zazie. Sie spielen die magnetengleichen Abstoßungen und Anziehungen mit rührender und berührender Verve und Hingabe. Chris Kraus’ spannende Frage, wie es den Enkeln der Kriegsgeneration – seien es Angehörige von Tätern oder Opfern – heute geht, sind in Eidingers und Haenels Spiel bestens aufgehoben.
Wo "Die Blumen von gestern" weniger Liebesfilm und mehr Komödie ist, da herrschen ein halsbrecherisches Tempo, ironische Brechungen, skurrile Komik, irrwitzige Dialoge – und viele Sexszenen. Das irritiert zwischendurch durchaus, wird aber immer wieder abgefangen und abgebremst. Auch durch die klasse besetzten Nebenrollen – wie Jan Josef Liefers als Eidingers Chef Balthasar Thomas, Hannah Herzsprung als Eidingers Ehefrau und Sigrid Marquardt als Holocaust-Zeitzeugin Frau Rubinstein.
"Die Blumen von gestern" ist ein Holocaust-Bewältigungsfilm, wie es bislang noch wenige gab. Chris Kraus nimmt seine Figuren, die unter der Geschichte, die sie nicht zu verantworten hatten, furchtbar leiden, und lässt sie über das ritualisierte und wiederkäuende Erinnern hinaus miteinander in Kontakt treten. Nur der Mensch berührt den Menschen, heißt das.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ