"Kleinere Stühle bekommt man nicht"

In Herdern hat die Katholische Gesamtkirchengemeinde eine neue Kinderkrippe eröffnet – mit Mobiliar im Kleinstformat.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein bisschen wie Planschbecken sehen d...helbetten für die Allerkleinsten aus.   | Foto: Ingo Schneider
Ein bisschen wie Planschbecken sehen die Kuschelbetten für die Allerkleinsten aus. Foto: Ingo Schneider

HERDERN. Die neue Kinderkrippe St. Anna in der Rotlaubstraße 13 ist gestern offiziell eingeweiht worden. Die Tagesstätte bietet Platz für 30 Kinder zwischen ein und drei Jahren. Träger der Einrichtung ist die Katholische Gesamtkirchengemeinde Freiburg. Neben ihrem Vorsitzenden, Dompfarrer Wolfgang Gaber, nahmen unter anderm auch die Bauherren Margot und Ulrich Selz sowie Freiburgs Oberbürgermeister Dieter Salomon teil. Die Kinder schenkten sich den Festakt – sie vergnügten sich derweil im Freien.

Dick eingepackt in Schneeanzüge, die Mützen über die Ohren gezogen, klettern sechs Kleinkinder in einen großen Kinderwagen. Mit drei Betreuerinnen geht’s zum Toben ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Dieter Salomon, Wolfgang Gaber, Wolfgang Selz

Weitere Artikel