Kind entdeckte Stoßzahn eines Mammuts am Kaiserstuhl
Das Mammut von Bischoffingen zählt zu den besonders großen Exemplaren. Dass dies heute bekannt ist, liegt an Otto Schmidlin: Er hat 1974 den Stoßzahn beim Spielen in den Reben entdeckt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Die ersten Zentimeter hat Otto Schmidlin als Kind mit Pinsel und Spachtel freigelegt, den großen Rest haben dann Profis aus Freiburg erledigt. Foto: Dirk Sattelberger
Als Zwölfjähriger hat Otto Schmidlin seine Eltern immer wieder im Weinberg oberhalb von Bischoffingen begleitet. An einem Tag im April 1974 stieg er von den Rebzeilen der Familie ein paar Meter die Böschung hinab. Dort hatten Bauarbeiter ein Becken für ablaufendes Regenwasser gebaut. In der Senke hatten Otto Schmidlin und sein Freund Jürgen ...