Soul
"Killing Me Softly"-Sängerin Roberta Flack gestorben
Die amerikanische Pianistin und Sängerin Roberta Flack gewann mehrfach den Grammy. Spätestens mit "Killing Me Softly With His Song" wurde sie weltberühmt. Nun ist sie mit 88 Jahren gestorben.
dpa & René Zipperlen
Mo, 24. Feb 2025, 18:08 Uhr
Rock & Pop
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die US-amerikanische Sängerin und Pianistin Roberta Flack ist Medienberichten zufolge im Alter von 88 Jahren am Montag in New York gestorben. Dies berichteten die "New York Times" unter Berufung auf ihre Managerin Suzanne Koga und die Nachrichtenagentur AP. Laut den Berichten soll Flack an einem Herz-Stillstand gestorben sein.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um YouTube Video anzuzeigen
Unter Umständen sammelt YouTube Video personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die 1937 in North Carolina geborene Flack hatte ihre größten Erfolge in den 1970er-Jahren mit Hits wie "Killing Me Softly With His Song". Sie gewann mehrfach den Grammy. Ihr erstes Album, "First Take", nahm sie 1969 mit dem Jazzbassisten Ron Carter und Schlagzeuger Ray Lucas auf, sie begleitete sich selbst am Piano. Für die Mischung aus Jazz, Folk und Soul wurde sie von der Kritik mit Aretha Franklin und Nina Simone verglichen. Auf dem Album interpretierte sie Leonard Cohens "Hey, That's No Way To Say Goodbye", Ewan McColls "The First Time Ever I Saw Your Face" oder das lateinamerikanische "Angelitos Negros".
Ihren weltweit größten Erfolg hatte sie aber mit dem 1973 aufgenommenen "Killing Me Softly With His Song", für das sie zwei Grammys erhielt. 1974 kam sie mit "Feel Like Makin' Love" noch einmal auf Platz eins der US-Charts, doch ihr kommerzieller Erfolg ließ Mitte der Siebzigerjahre nach.
2018 erlitt sie bei einem Konzert im New Yorker Apollo Theater einen Zusammenbruch, nachdem bekannt wurde, dass sie an den Folgen eines früheren Schlaganfalls litt. 2022 gab sie bekannt, wegen einer ALS-Erkrankung nicht mehr singen zu können. ALS ist eine fortschreitende Erkrankung des zentralen Nervensystems. Das Nervensystem der Sängerin sei an diesem bislang nicht heilbaren degenerativen Leiden erkrankt, hatte damals eine Sprecherin der Sängerin gesagt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um YouTube Video anzuzeigen
Unter Umständen sammelt YouTube Video personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen