Künstliche Intelligenz

KI verkürzt bei Basler Pharmakonzernen den Weg zum Medikament

BZ-Abo Künstliche Intelligenz eröffnet der Industrie Chancen, Innovationen schneller und günstiger auf den Markt zu bringen. Das gilt auch für die Pharmabranche: Die Basler Unternehmen sind hier längst aktiv.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) strategisch gut einsetzen, winken viele Vorteile. So erspare Wissensmanagement mit Hilfe generativer KI wie Chat GPT dem Darmstädter Technologie- und Pharmakonzern Merck pro Woche 3600 Arbeitsstunden, also knapp 100 Arbeitskräfte, schilderte dessen Digitalchef Walid Mehanna dieser Tage im FAZ-Podcast. Seit das Fachmagazin Science im November 2024 über das an der kalifornischen Eliteuni Stanford ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Eliteuni Stanford, Walid Mehanna

Weitere Artikel