Scheidungsgesetz

Kein Ausweg aus der Ehe: Pole blitzt sogar vorm Europäischen Gerichtshof ab

Seit fast elf Jahren lebt ein Pole von seiner Frau getrennt, hat mit seiner neuen Partnerin eine gemeinsame Tochter. Doch scheiden lassen darf er sich von seiner Frau trotzdem nicht, weil das Land eines der restriktivsten Scheidungsgesetze Europas hat. Nun zog er deshalb vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte – und blitzte ab.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
In Polen ist eine Scheidung nicht immer einfach.  | Foto: dpa
In Polen ist eine Scheidung nicht immer einfach. Foto: dpa
Der Pole Artur Babiarz ist für seinen Wunsch, sich von seiner Frau zu trennen, bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte nach Straßburg gegangen. Er hat jung geheiratet – und sich inzwischen neu verliebt. Seit mehr als zehn Jahren will er seine neue Freundin heiraten, hat mit ihr ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Kläger-Anwalt Wojciech Osak, Arkadiusz Wudarski, Artur Babiarz

Weitere Artikel