Veränderte Pflanzen

Kann die Genschere Crispr die Landwirtschaft nachhaltiger machen?

BZ-Plus Mit der Genschere Crispr versuchen Forscher, Ertrag und Qualität von Nutzpflanzen zu verbessern. Vermag die Technologie mehr als die klassische Gentechnik? Ein Faktencheck.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Pflanzenzüchtung ist ein aufwendiges G...en Raps mit Tüten vor Fremdbestäubung.  | Foto: Jens Büttner
Pflanzenzüchtung ist ein aufwendiges Geschäft: Züchterin Marion Kraus schützt ihren Raps mit Tüten vor Fremdbestäubung. Foto: Jens Büttner
An Lobeshymnen mangelt es nicht, wenn es um den Einsatz des Genome-Editing-Verfahrens Crispr/Cas bei Pflanzen geht. Revolutionär, gezielt, günstig und einfach sind die Adjektive, mit denen die Methode beschrieben wird. Mithilfe der Genschere wollen Wissenschaftler Pflanzen züchten, die Trockenheit und salzhaltige Böden tolerieren, Schädlingen trotzen, Pestizide einsparen und mehr Ertrag liefern. Kritiker merken an, dass solche Versprechen schon einmal gemacht wurden: als die Vorzüge der klassischen Gentechnik beworben wurden. Tatsächlich sind heute viele transgene Pflanzen durchaus resistent gegen Unkrautvernichtungsmittel oder Insekten – doch der große Wurf blieb aus. Kann Crispr mehr?
Crispr/Cas ist inzwischen das dominierende Verfahren zur Genomeditierung in der ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Jörg Kudla, Frank Hartung, Holger Puchta

Weitere Artikel

Liveticker zur Bundestagswahl 2025: Yannick Bury (CDU) gewinnt den Wahlkreis Emmendingen-Lahr – AfD ist stärkste Kraft in der Stadt Lahr

Auszählung, Wahlpartys, Ergebnisse

Liveticker zur Bundestagswahl 2025: Yannick Bury (CDU) gewinnt den Wahlkreis Emmendingen-Lahr – AfD ist stärkste Kraft in der Stadt Lahr

Yannick Bury gewinnt im Wahlkreis Emmendingen-Lahr. Die SPD bleibt mit Johannes Fechner zweitstärkste Kraft. In der Stadt Lahr holt die AfD die meisten Stimmen, die SPD in Emmendingen.

Von Philipp Peters, Markus Zimmermann, Bastian Bernhardt, Michael Sträter, Ulrike Sträter, Mark Alexander, Ulrike Derndinger, Benedikt Hecht