Jetzt weiß ich, was zu tun ist

Projekt zur Gewaltprävention.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Am 9. März kam zu uns in die Klasse 4b der Emil-Thoma-Schule in Freiburg die Polizei und machte mit uns das Thema Gewaltprävention.

Bei der Gewaltprävention lernt man, was man tun kann, wenn man von jemandem angegriffen wird. Besonderen Wert legten die Polizisten darauf, dass wir lernten, mit dem Körper und deutlicher Stimme "Stopp" zu rufen. Neu war für mich, dass man zu einer fremden Person sagen muss: "Stopp, lassen Sie mich in Ruhe!" Das tut man, damit alle Leute wissen, dass man diese Person nicht kennt.

Die Polizisten haben uns auch Situationen vorgespielt, in denen Menschen versuchten, andere zu bedrohen. Unsere ganze Klasse hat gemeinsam in dieser Situation laut "Stopp" gerufen. Danach sollten wir versuchen, uns in die dargestellte Situation hineinzufühlen. Viele von uns konnten das gut.

Ich hoffe, dass mir so etwas nie passieren wird. Wenn es mir aber passiert, bin ich froh, dass ich jetzt weiß, was ich machen muss.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel