"Jammern bringt keinen weiter"
BZ-INTERVIEW: Agrarprofessor Martin Elsäßer organisiert den Grünlandtag in Freiamt – und will Landwirten helfen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

FREIAMT. Gülle, Gras und Geld: In Freiamt findet am Mittwoch der 26. Baden-Württembergische Grünlandtag statt, die Veranstalter erwarten rund 200 Bauer aus dem ganzen Land. Der Aulendorfer Agrarprofessor Martin Elsäßer ist Initiator der Veranstaltung. Patrik Müller hat mit ihm gesprochen – und wollte wissen, was die Grünlandbauern gerade umtreibt.
BZ: Herr Professor Elsäßer, der Grünlandtag in Freiamt ist ja auch eine Art Branchentreffen. Mit welcher Stimmung rechnen Sie? Wie geht es Ihren Landwirten denn?Elsäßer: Die Bauern sind nicht unbelastet. Sie kämpfen mit sinkenden Milchpreisen. Sie müssen mit der zunehmenden Trockenheit auf Hängen umgehen, ...