Lebensmittel

Ist importierte Bioware wirklich bio?

Bio boomt so stark, dass der deutsche Ökolandbau die große Nachfrage schon lange nicht mehr decken kann. Deshalb gibt es immer mehr Bioimporte. Die Einfuhren stellen Kontrolleure vor Herausforderungen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wie bio ist Bioananas aus Guatemala? (Symbolbild)  | Foto: Alex Staroseltsev/fotolia.com
Wie bio ist Bioananas aus Guatemala? (Symbolbild) Foto: Alex Staroseltsev/fotolia.com
Fast 50 Prozent der Biomöhren und 30 Prozent der Bioäpfel in deutschen Läden stammen mittlerweile aus dem Ausland. Dazu kommt, dass so manches Lebensmittel in europäischen Breiten nicht gedeihen will, aber trotzdem vom deutschen Bioanhänger gern verzehrt wird. Doch wer kontrolliert eigentlich, ob bio aus dem Ausland tatsächlich bio ist?
Einige Länder sind der EU gleichgestellt
Wenn der Verbraucher eine Bioananas aus Guatemala oder einen biologisch angebauten Reis ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Eva Annweiler, Kohlenstoffisotope Rückschlüsse, Hans-Ulrich Waiblinger

Weitere Artikel