Account/Login

In Lahr wird es wärmer und trockener

  • Mo, 01. Juli 2024
    Lahr

     

Hitzewellen und Dürrphasen werden in Lahr in der Zukunft wahrscheinlich häufiger auftreten. Wie kann die Stadt Lahr auf solche Veränderungen aufgrund des Klimawandels reagieren? Darum ging es im Umweltausschuss. .

Der Gereutertalbach in Reichenbach war Diskussionsthema.  | Foto: Endrik Baublies
Der Gereutertalbach in Reichenbach war Diskussionsthema. Foto: Endrik Baublies
Stefanie Lorenz und Sebastian Paas vom Freiburger Fachbüro Klima Plus stellten am Donnerstag die derzeitige Situation, einen Ausblick und Handlungsmöglichkeiten im Rathaus II vor. Die Mitarbeiter des Büros haben seit August des vergangenen Jahres in der Stadt Daten gesammelt und diese ausgewertet. Die Frage der Analyse lautet: "Wie wirken sich die Risiken in Folge des Klimawandels aktuell und zukünftig auf die Stadt Lahr aus?" Und: "In welchen Bereichen ist dringendes Handeln erforderlich?"

Der Oberrheingraben ist nachweislich eine der wärmsten Regionen Deutschlands. Statistisch gibt es in Lahr im Jahr derzeit 45 Sommertage mit mehr als 25 Grad. Nach der Einschätzung wird sich diese Zahl bis zum Jahr 2100 auf 90 Sommertage verdoppeln. Ähnlich sieht es mit Hitzetagen mit mehr als 30 Grad aus. Diese Zahl von statistisch neun Tagen wird sich laut der Analyse bis zum Ende des Jahrhunderts auf 41 mehr als vervierfachen. Der Annahme liegt die Auswertung der Sommer- oder Hitzetage in den Jahren 1950 bis 2022 zugrunde. In der Vorlage, die der Umweltausschuss zur Kenntnis nahm, liest sich das so: "Die Bestandsaufnahme zeigt deutlich, dass es in Lahr in Zukunft wärmer und trockener wird. Extreme, wie Dürrephasen und Hitzewellen, werden zukünftig intensiver und häufiger."

Paas stellte zehn Handlungsfelder vor: Wasser, Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Biodiversität, Gesundheit und Soziales, Bevölkerungsschutz, Bauen und Wohnen, Stadt- und Raumplanung, Wirtschaft und Verkehr sowie Tourismus. In allen diesen Bereichen werde der Handlungsbedarf durchweg ansteigen. In der Regel von derzeit "hoch" auf "sehr hoch".

Am Beispiel Forstwirtschaft, die in Zukunft am meisten betroffen sein wird, zählte Paas ein "hohes Risiko" und eine "große Schadenshöhe" auf.

Ein Lob gab es vonseiten der Planer, da die Stadt seit mehreren Jahren im Hinblick auf Klimaänderungen aktiv ist, beispielsweise mit der Reduktion von Treibhausgasen. Eine Empfehlung der Studie ist die Erstellung von neuen Konzepten, um zum Beispiel die Auswirkungen von Hitze oder Starkregen exakt zu erfassen. Ebenfalls sehr wichtig: Die personellen Ressourcen – im Rathaus gibt es bereits eine Kerntruppe – müssen ausgebaut werden.

Harald Günther (CDU) kritisierte die Situation beim Gereutertalbach in der Ortsmitte Reichenbachs. So werde der Querschnitt durch weniger Pflege zunehmend enger und die Gefahr von Hochwassern nehme zu. Dem widersprachen Baubürgermeister Tilman Petters und Fabian Roßmanith, neuer Leiter der Abteilung Grün und Umwelt. Der engere Querschnitt und die unebene Bodenfläche verlangsamten die Fließgeschwindigkeit. Eine Überprüfung und Einschätzung müssten in diesem Fall Fachleute des Wasserwirtschaftsamts vornehmen. Die Anregung Günthers, eine Besichtigung vorzunehmen, nahm die Verwaltung mit.





Ressort: Lahr

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mo, 01. Juli 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel