In der Brezel-Bäckerei
ZISCH-REPORTER UNTERWEGS: Schüler aus Grunern-Wettelbrunn besuchten die Bäckerei Heitzmann in Biengen.
der Klasse 4 &
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Weil unsere Klasse 4 der Grundschule Grunern-Wettelbrunn ausgelost wurde, durften wir Anfang November an einer Führung in der Herstellungsfabrik der Bäckerei Heitzmann in Bad Krozingen-Biengen teilnehmen. Das BZ-Maskottchen B.Zetti kam auch dazu und hat mit uns zusammen ein Klassenfoto gemacht. Danach besichtigten wir die Bäckerei.
Dann kam die Abteilung, in der süße Stückchen, Kuchen und Torten von Hand oder mit einer Maschine produziert wurden. In einer Halle gab es einen Computer, der wie ein Kochbuch funktioniert. Man musste nur auf das gewünschte Rezept drücken und schon kamen die abgewogenen Zutaten – zum Beispiel 50 Kilogramm Mehl – aus einem dicken Rohr und fielen in einen großen Mischer. In der gleichen Halle wurden auch Laugenstangen, Brezeln und Laugenknoten geformt.
Die Knoten wurden von Hand gemacht, denn dafür gibt es noch keine Maschine, die diese Arbeit übernehmen kann. Für Brezeln und Laugenstangen aber schon. Die Maschine, die die Brezeln produzierte, laugte und frostete sie auch in verschiedenen Arbeitsgängen. Das Frosten fand bei Minus 33 Grad statt. Als wir die Bäckerei verließen, sind wir noch in ein anderes Gebäude gegangen und durften dort etwas essen, trinken und einen Film anschauen. Dann wurden wir wieder von einigen Eltern abgeholt.