Friesenheim

In der Abenteuerjungschar der evangelischen Kirche werkeln Einheimische und Flüchtlingskinder Hand in Hand

In der Abenteuerjungschar in der evangelischen Kirche werkeln lebhaft Friesenheimer Kinder und Flüchtlingskinder Hand in Hand.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Kinder machen aus den Pappdosen Rhythmusgeräte.  | Foto: Heidi Fössel
Die Kinder machen aus den Pappdosen Rhythmusgeräte. Foto: Heidi Fössel

FRIESENHEIM. Reges Treiben hat im Saal neben der evangelischen Kirche geherrscht. Rund 40 Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren nahmen an der überkonfessionellen Abenteuerjungschar teil. Monatlich findet dieses Projekt der Begegnung statt. Diesmal zum Thema "Kinder der einen Welt". Krönender Abschluss: ein ad hoc Trommelkonzert mit den Flüchtlingskindern der Friesenheimer Unterkunft am Bahnhof.

Willkommenslieder begrüßen den Besucher, begleitet vom Gitarrenspiel der evangelischen Gemeindediakonin. Tabea Mattern und ihr Team haben sich zur Aufgabe gemacht, Kinder aller Konfessionen, aller Herren Länder ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Tabea Mattern, Annette Lorenz-Kalomba, Katharina Lindner

Weitere Artikel