Neue Höchstwerte

Immer mehr Menschen machen Urlaub im Südwesten

Die Pandemie war für den Tourismus ein herber Schlag. Bereits länger haben die Betriebe zwischen Bodensee, Schwarzwald und Kurpfalz die Folgen aber hinter sich gelassen. Nun gab es einen Rekord.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Millionen Menschen machen Urlaub im Südwesten - viele auch im Winter. (Archivbild) Foto: Thomas Warnack/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Fellbach (dpa/lsw) - Der Tourismus in Baden-Württemberg boomt weiter. Die Zahl der Übernachtungen stieg im vergangenen Jahr auf rund 58,9 Millionen, wie das Statistische Landesamt in Fellbach mitteilte. Das waren 1,3 Millionen oder 2,3 Prozent mehr als 2023 - ein neuer Höchstwert. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 stieg die Übernachtungszahl um rund 1,7 Millionen. 

Die Gästezahl kletterte ebenfalls: Im vergangenen Jahr sind 23,8 Millionen Touristen im Südwesten angekommen - und damit 3,6 Prozent mehr als 2023. Erstmals wurde damit auch der Höchstwert der Vor-Corona-Zeit übertroffen. 2019 hatten die Statistiker 23,3 Millionen Gästeankünfte registriert.

Die Tourismusbranche im Südwesten verzeichnete im vergangenen Jahrzehnt regelmäßig steigende Zahlen – eine Entwicklung, die erst durch die Corona-Pandemie jäh unterbrochen wurde. Seit 2022 steigen die Zahlen wieder. 

Auch für internationale Touristen wird der Südwesten zunehmend wieder zum Reiseziel. Dazu habe auch die Fußball-Europameisterschaft beigetragen. Mit 5,5 Millionen wurden im vergangenen Jahr erstmals seit 2019 mehr Ankünfte ausländischer Gäste registriert. Die Zahl der Übernachtungen stieg ebenfalls, lag aber noch leicht unter dem Vor-Pandemie-Wert. 2024 wurden insgesamt 20,6 Prozent der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland gebucht. Bei der Herkunft ausländischer Touristen lag die Schweiz mit 1,4 Millionen Gästen erneut auf dem Spitzenplatz. Dahinter folgten die Niederlande und Frankreich. 

Tourismus-Staatssekretär: Corona endgültig überwunden

Tourismus-Staatssekretär Patrick Rapp (CDU) teilte mit: "Die Auswirkungen der Corona-Pandemie hat der Tourismus in Baden-Württemberg damit endgültig überwunden". Insbesondere der Städtetourismus, der durch Corona besonders gelitten habe, ziehe wieder deutlich an. Die stärksten Übernachtungszuwächse wurden demnach in den Stadtkreisen verzeichnet. 

Wie bereits in den Jahren zuvor waren die Sommermonate Juli und August mit rund 6,5 und rund 6,7 Millionen Übernachtungen die stärksten Monate. "Solche Rekordwerte können nur entstehen, wenn Baden-Württemberg ganzjährig als attraktives Reiseziel angenommen wird", sagte Rapp laut Mitteilung.

© dpa‍-infocom, dpa:250211‍-930‍-371463/2

Schlagworte: Patrick Rapp
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel