Im Verein wird mehr als gewandert
Dem Schwarzwaldverein Seelbach ist der Erhalt der Lützelhardt, der Glatzenmühle, der Hammerschmiede und mehr zu verdanken.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Mitglieder der Ortsgruppe Seelbach auf einem Foto von vor dem ersten Weltkrieg. | Foto: Repros: Beate Zehnle-Lehmann Mitglieder der Ortsgruppe Seelbach auf einem Foto von vor dem ersten Weltkrieg. | Foto: Repros: Beate Zehnle-Lehmann](https://ais.badische-zeitung.de/piece/09/26/54/d3/153507027-w-640.jpg)
SEELBACH. Die Ortsgruppe des Seelbacher Schwarzwaldvereins feiert kommenden Freitag und Samstag, 16. und 17. Juni, ihr 125- jähriges Bestehen mit einem Festwochenende. Er verfügt heute über mehrere Interessen- und Altersgruppen. Unverändert geblieben sind die Liebe zur Bewegung in der Natur und das Engagement in der Heimatpflege. Dieses Credo prägt die Ortsgruppe, die als "Sektion" am 12. Mai 1893 gegründet wurde, noch heute. Eine der Aufgaben ist der Erhalt der Burgruine Lützelhardt.
Der Schwarzwaldverein Seelbach zählt mehr als 350 Mitglieder. Bei der Gründung waren es 25 Mitglieder, die vor Vereinseintritt sorgfältig ausgewählt worden waren. Denn, wie die Chronik beschreibt, hatte man nicht wie heute geworben, sondern die Beitrittswilligen geprüft. In den ersten zehn Jahren wuchs die Mitgliederzahl auf 47, und man begann, die Waldwege zu Wanderwegen ...