Geschichte
Neue Burgführer vermitteln bei Führungen über die Burgruine Hohengeroldseck bei Seelbach ihr Wissen
Sie führen Gäste über die Burg Hohengeroldseck und vermitteln, wie dort gelebt wurde. Die neue Saison der Burgführungen beginnt im April.
Mi, 19. Feb 2025, 15:52 Uhr
Seelbach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Geschichte der Geroldsecker, die Baugeschichte der Hohengeroldseck und das Alltagsleben im Mittelalter - das ist nur ein Teil der Themen, mit denen sich die sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Ausbildungslehrgang für Orts- und Burgführer beschäftigt haben. Wie die Gemeinde Seelbach mitteilt, überreichte Bürgermeister Michael Moser am vergangenen Samstag auf der Burg Hohengeroldseck die Abschlussurkunden an sechs neue Burgführerinnen und Burgführer. Auch ein langjähriges Mitglied der Burgführergruppe erhielt die Urkunde für seine Teilnahme an dem mehrgliedrigen Seminar.
Dabei habe sich die neu formierte Burgführergruppe zunächst in zwei Sitzungen vor allem den historischen Hintergrund erarbeitet, wie es in der Mitteilung heißt. In der dritten Sitzung hätten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Gelernte auf der Burg Hohengeroldseck erprobt und verfeinert.
Die Termine für 2025 sind bereits festgelegt: 24. April, 22. Mai, 12. Juni, 17. Juli, 14. August und 11. September. Beginn ist jeweils um 17 Uhr, Treffpunkt an der Schranke zur Burg. Gruppen können individuelle Termine ausmachen. Weitere Informationen gibt es bei der Kultur- und Tourst-Info, Telefon 07823/9494-52, E-Mail: [email protected].
BZ
Die Gruppe besteht aus Anfängern und aus Burgführern, die bereits Erfahrungen sammeln konnten. Die Gruppe habe sich während des Seminars eingebracht und konstruktiv mitgearbeitet, heißt es in der Mitteilung der Gemeinde. Bürgermeister Moser sei es eine besondere Freude, dass in der kommenden Saison wieder regelmäßig öffentliche Burgführungen angeboten werden könnten.
Die fachliche Leitung und Umsetzung des Seminars hat der Historiker Thomas Foerster aus Schwanau übernommen. Foerster hat in Heidelberg Geschichte, Germanistik und Historische Hilfswissenschaften studiert. Nach seiner Promotion in mittelalterlicher Geschichte war er an verschiedenen Universitäten und Forschungsinstituten in Europa angestellt, unter anderem in Bergen, Paris, Rom und Cambridge. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Herrschaftskonzeptionen und der politischen Kultur im 12. und 13. Jahrhundert, aber seit Beginn an bereits auch im Bereich der geroldseckischen Geschichte. Seit 2020 lebt er wieder in der Ortenau und betreibt historische Forschung, neben den Geroldseckern auch zur Geschichte der Region in anderen Epochen.