"Im Idealfall entsteht etwas Neues"
BZ-INTERVIEW: Der Theologe Stephan Wahle und der Kulturwissenschaftler Michael Fischer zum Thema Pop und Religion.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Kirchen sind leer, Events wie Kirchen- und Katholikentage sind voll. Muss Kirche mehr Pop werden, um zu überleben? Will sie das? Kann sie das? Unser Mitarbeiter Jürgen Reuß hat beim Theologen Stephan Wahle und dem Kulturwissenschaftler Michael Fischer vom Freiburger Zentrum für Populäre Kultur und Musik nachgefragt, die gemeinsam eine Ringvorlesung zu "Religion in populärer Kultur der Gegenwart" veranstalten.
BZ: Herr Wahle, Herr Fischer, wann hat die Kirche gemerkt, dass es so etwas wie Popkultur gibt und gar berücksichtigt werden muss, um Gläubige weiterhin zu erreichen?Wahle: Schon Anfang des 20. Jahrhunderts gab es eine Bewegung weg von der Konzentration der Liturgie auf die Kleriker hin zu mehr Teilhabe aller Gläubigen an der Messfeier. Der Durchbruch war das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965), wo als wichtiges pastorales Anliegen formuliert wurde, die kirchliche Hochkultur für ...