Im Ernstfall den Überblick bewahren

15 DRK-Rettungsassistenten probten zwei Tage lang, was bei einem Unfall oder Unglück mit vielen Verletzten als Erstes zu tun ist.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

BAD SÄCKINGEN (jeh). Ein Fallbeispiel: Es ist ein milder Spätsommertag, Mitte Oktober. Gegen 16.30 Uhr bricht im zweiten Geschoss eines Wohnhauses ein Brand aus, der sich rasch ausbreitet. Menschen an Fenstern rufen um Hilfe, andere springen in Panik hinunter und liegen verletzt am Boden. Den drei Minuten später eintreffenden Ersthelfern des Roten Kreuzes bietet sich ein Bild des Durcheinanders mit etwa 20 mehr oder weniger schwerverletzten Personen.

Das, was so schnell grausame Wirklichkeit werden könnte, ist nur eines der konstruierten Szenarien, die 15 Rettungsassistenten des DRK Kreisverbandes ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Steffen Sterkel, Horst Schwarz, Frank Johannsen

Weitere Artikel