Account/Login

"Ich schaffe das"

Tollkühn in der Vision, penibel im Detail: das tragische Ende des Schweizer Rekordfliegers Hans Georg Schmid.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Warum das Flugzeug plötzlich überdem vierstöckigen Wohnblock an der Roggenburgstraße in Basel auftauchte, weiß man nicht. Aber es war jetzt da, der Motor brüllte in den Köpfen der Leute im Quartier, sie drehten sich um, und dann krachte die einmotorige Express 2000 ER in den Dachstock. Es war der Montag, 23. Juli 2007, 11.23 Uhr. Der Tag trocken, bedeckt, 22 Grad. Wenig Wind. Es gab einen Knall, und der Dachstock fing Feuer. Die 1700 Liter Avgas-Flugbenzin in den acht Tanks brannten, während das Flugzeug entlang der Dachkante weiterrutschte bis zur ersten Brandschutzmauer. Eine große, schwarze Rauchwolke stieg auf. Ein Flügel brach ab, der Motor blieb im Dach stecken, der Rumpf wurde auf die Straße geschleudert. Der Propeller brach, das Seitenruder auch, und die Trümmer fielen auf den nahen Spielplatz, wo der Holzturm
sofort in Flammen stand.
Zwischen den Trümmern lag auf dem Bauch der Pilot in seinem wasserdichten Neoprenanzug. Die Retter, die um 11.31 Uhr an der Roggenburgstraße eintrafen, deckten als Erstes die Leiche mit einem Tuch zu. Am Handgelenk trug der Pilot noch die Uhr mit eingebautem Peilsender für Notfälle. Der Flug, der ihn in 24 Stunden und 48 Minuten über 7073 Kilometer ans Flugmeeting von Oshkosh im US-Bundesstaat Wisconsin führen und der ihm den 165. Flieger-Weltrekord seiner Karriere hätte einbringen sollen, hatte in einem Basler Außenquartier geendet. 3,8 Kilometer oder 3 Flugminuten von der Piste 16 des Euro-Airports entfernt, wo Hans Georg Schmid, einer der besten Piloten der Welt, gestartet war.
Vier Monate später geht in einem Großraumbüro nahe des Berner Flughafens Belpmoos schnatternd die Schiebetür zu einem grauen Korpus auf. Das Schweizer Büro für Flugunfalluntersuchungen bewahrt hier auf, was vom Rekordflug übrig blieb. Die vierzehn Bundesordner, die die Beamten nach dem Unfall aus Schmids Haus getragen haben, die CDs mit 8 Gigabytes Daten über das Flugzeug und die geplanten Rekordflüge, ein weißes Sichtmäppchen mit angekohlten Seiten aus Hans Georg Schmids Bordbuch, die Standbilder vom Start, darunter eine Nahaufnahme des rauchenden Pneus.
"Die Datenlage ist recht gut", sagt der Untersuchungsleiter ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel