Fastnacht
Hüsemer Hasen lassen Puppen tanzen
Die Hüsemer Hasen verspüren närrische Aufbruchstimmung. Es ist der letzte offizielle Zunftabend für Thomas Kaiser als Bürgermeister.
So, 16. Feb 2025, 19:00 Uhr
Häusern
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Eine kalte, herrliche Februarnacht war es in Häusern. Obwohl draußen vor der Halle Minustemperaturen herrschten, ging es im Festsaal heiß her. "Sie und ihr alle könnt sehen, dass sich wieder einige aus dem Ort viele Gedanken gemacht haben, uns allen einen bunten Abend an Unterhaltung zu bieten", begrüßte Frederic Aich.
Niemand im Publikum konnte sich sicher sein, nicht befragt zu werden, als bei einem interaktiven Spiel der Jugendfeuerwehr "Wer stiehlt uns die Uniform", die Teilnahme des Publikums gefordert war. Dabei wurden diesen in Anlehnung an die Spielshow von Joko Winterscheidt "Wer stiehlt mir die Show" Schätzfragen gestellt. Zur Hochform liefen auch die Frauen von der Frauengemeinschaft bei "Teamgeflüster" auf, als sie in einem lustigen Beitrag Bürgermeisterkandidaten für Häusern suchten.
Dann waren die Daintys vom EBB Bannholz (Eintracht Bannholzer Berg) aufgerufen zum Auftritt, die mit Akrobatik beim Publikum Treffer landeten. Geheimhaltung war bei den maskierten "Masked Singers" der Narrenzunft wichtig. Niemand der Akteure ließ sich in die Karten schauen. Musikalische Darbietungen hinter aufwendigen Masken brachten die Gemüter in Wallung. Viele Indizien hatten zwar darauf hingewiesen, wer unter den Masken etwa eines Drachen, King Julien von Madagaskar sowie Fred und Wilma Feuerstein in Frage kämen, doch die Jury aus dem Publikum war sich zunächst einmal nicht sicher.
Christian Rieckmann in seiner Büttenrede durchleuchtete das Dorfgeschehen. Mit geschwellter Brust stieg er als De Narrenbote in die Bütt und ließ nun bereits zum dritten Mal wortreich Vergangenes wieder aufleben. "Auch die Renovierung des Schmidt’s Marktes erfolgte letztes Jahr", betonte er in Reimform. "In welchem Regal die Produkte stehen ist mir leider immer noch nicht klar. In neuem Glanz erscheint nun der Laden, nur leider kannst Du gefühlt die Hälfte der Produkte von früher nicht mehr haben".
Zu später Stunde übten sich die Sportler des Sportvereines als Männerballet Blau-Weiß mit "Kraftvolle Schritte" im Tanzen und in hautengen Kostümen. Männer, die mit Tanzen sonst vielleicht weniger am Hut haben, sich aber mal etwa trauen und sich dabei nicht zu ernst nehmen, ließen die Hüften kreisen, zeigten lustige Passagen, ein bisschen Akrobatik, entkleideten sich. Das größte Komplimente war der Applaus und ein Publikum, das nach dem letzten Ton und den Tanzschritten aus dem Häuschen war.
Auch die fastnächtliche Urgesteinsgruppe Dubel und Co suchte bei "Neues aus Wum Zilli" Bürgermeisterkandidaten aus dem Dorf, während sich die Mitglieder der Gruppe gestenreich bewarben. Dann stand das Hüsemer Chaos auf der Bühne – eine Guggemusik. Das Publikum sah blitzendes Blech, glänzendes Chrom und bunte Kostüme. Perfekt arrangiert, dynamisch dargeboten war die Choreographie bis ins Detail einstudiert. Die Halle tobte und die Guggemusik eroberte das Publikum fast schon als Power-Brass-Band. Für weitere musikalische Unterhaltung sorgte immer wieder DJ Base-T.