"Höre auf dein Bauchgefühl"
Am 11. Februar ist Safer Internet Day. Der Tag erinnert daran, dass man im Internet vorsichtig sein sollte. Ein Interview mit Tim Gailus vom Kika-Medienmagazin "Team Timster", das sich viel mit der Online-Welt beschäftigt.
Interview von Sonja Zellmann
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Welche Bereiche könnten das zum Beispiel sein?
Manchmal brauchen wir ein Passwort, um in für uns geschützte Bereiche im Internet zu kommen – zum Beispiel für unser E-Mail-Postfach. Nun gibt es Hacker, die diese Zugangsdaten klauen wollen. Daher sollten wir ein schwieriges Passwort wählen, das schwer zu knacken ist, nicht 123 oder das Geburtsdatum. Wir brauchen also einen technischen Schutzschild. Einen Schutzschild brauchen wir aber auch für unsere Gefühle. Im Internet werden viele Dinge rumgeschickt oder gepostet, Videos zum Beispiel, die uns wütend machen oder Angst einjagen.
Und was wäre da ein Schutzschild für unsere Gefühle?
Unser Schutzschild im Internet ist, vorsichtig zu sein und nicht einfach überall draufzuklicken. Zum Beispiel, wenn wir seltsame Links geschickt bekommen per Whatsapp oder in einer Videospiel-App. Wie so ein Angebot: Möchtest du kostenlose V-Bucks für Fortnite haben? Das ist sehr wahrscheinlich eine Falle, man muss Daten preisgeben oder bekommt sogar einen Virus auf sein Gerät gespielt. Es kann auch sein, dass sich Fremde als Freunde ausgeben, aber böse Absichten haben. Daher muss man sehr vorsichtig sein und seine Daten nie an andere verraten. Wichtig ist auch, sich nicht stressen zu lassen von Nachrichten wie: Du musst das jetzt sofort machen, das Angebot gibt es nur noch heute. Oder: Wenn du dieses nicht machst, wird jenes passieren.
Was mache ich, wenn ich etwas seltsam oder gefährlich finde?
Bei den meisten Plattformen kann man seltsame Dinge melden, das ist ganz wichtig. Man kann auch Leute blockieren, zum Beispiel in einem Chat, dann bekommt man keine Nachrichten mehr von ihnen. Aber zuallererst sollte man liebe Freunde oder Erwachsene um Hilfe bitten und die seltsame Sache nicht nur mit sich alleine ausmachen.
Beim Safer Internet Day geht es dieses Jahr vor allem um Falschnachrichten – Fake News. Also um Lügen im Internet. Wie kann man sich davor schützen?
Höre erstmal auf dein Bauchgefühl. Kann das wirklich sein, was du da gelesen oder gesehen hast? Dann solltest du schauen, ob das noch jemand anderes berichtet, eine Zeitung oder ein Fernsehsender zum Beispiel. Oder was hat zum Beispiel eine Wissenschaftlerin dazu gesagt? Wenn du immer noch unsicher bist, sprich mit einem Erwachsenen, dem du vertraust.
Warum verbreiten Menschen im Netz denn falsche Dinge?
Manche wollen einfach Leute veräppeln. Andere wollen damit Geld verdienen. Wenn man etwas Verrücktes ins Internet stellt, schauen das viele an und manche verdienen dann Geld mit den Klicks. Wieder andere Menschen wollen unsere Meinung mit falschen Tatsachen steuern. Wichtig ist da, sich gut zu informieren auf Seiten, von denen man weiß, dass die Fakten gut gecheckt werden. Die findet man zum Beispiel über die Kinder-Suchmaschine fragfinn.de. Tipps für tolle Kinder-Internetseiten findet ihr auf seitenstark.de und bei Team Timster. Die Team-Timster-Folge zum Safer Internet Day gibt’s ab 8.2. im Kika-Player und am 9.2., 20 Uhr, im TV.