Die Grünen sind vier Monate vor der Bundestagswahl populärer denn je. Und sehen sich zwischen dem grünen Anspruch auf Wahrhaftigkeit, pazifistischer Ideologie und realer Krisenpolitik in einem Konflikt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Robert Habeck, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, bei einem Besuch in dem zerstörten, seit 2015 verlassenen ukrainischen Dorf Schyrokyne unweit von Mariupol. Bei diesem Anlass soll er über deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine im Kampf gegen russische Kämpfer im Osten des Landes gesprochen haben. Kanzerkandidatin Annalena Baerbock versuchte, Habecks Aussage im Sinne der Pazifisten wegzureden. Foto: Klaus Remme (dpa)
Es gibt Grüne, die glauben, ihre Partei werde aktuell "von den Medien heruntergeschrieben". Diese Annahme ist abenteuerlich. Selten zuvor ist in Deutschland eine politische Kraft zumindest von sehr vielen Medien so wohlwollend begleitet worden, wie das den Grünen seit Jahren widerfährt. Die Ökopartei ...