Literatur-Nobelpreis

Herta Müller: Schreiben gegen das Vergessen

Sie hat ihren in Stalins Arbeitslager deportierten Landsleuten ein Denkmal gesetzt: Die rumäniendeutsche Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ihrem Blick entkommt man nicht: Herta Müller      | Foto: dpa
Ihrem Blick entkommt man nicht: Herta Müller Foto: dpa
Mitte Juli war es, da hat Herta Müller zum ersten Mal öffentlich aus ihrem Roman "Atemschaukel" gelesen. Es geschah an einem Ort fast am Ende der Welt: im düsteren Oberwalliser Thermalquellenort Leukerbad. Wo direkt hinter dem Dorf die Bergwände so steil aufragen, dass die Sonne selbst im Sommer Stunden braucht, bis ihre Strahlen die dunkel gebeizten Holzhäuser erreicht haben.
Das Schrundige, das Schroffe, das Abweisende der Bergregion um Leukerbad schien der auf ganz eigene Art passende Rahmen zu sein für die scheue, zurückhaltende Dichterin und ihr jüngstes ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Herta Müller, Oskar Pastior, Herta Müllers

Weitere Artikel