Harte Arbeit sicherte das Überleben
ZEITZEUGEN BERICHTEN:Klara Morath und Frieda Zumkeller aus Rütte sowie Frieda Eckert aus Herrischried erinnern an ihre Jugend.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Ein Gedenkstein erinnert an die Hinric...ontakt zu deutschen Frauen aufnahmen. | Foto: WOLFGANG ADAM Ein Gedenkstein erinnert an die Hinric...ontakt zu deutschen Frauen aufnahmen. | Foto: WOLFGANG ADAM](https://ais.badische-zeitung.de/piece/02/89/07/51/42534737-w-640.jpg)
HERRISCHRIED. Die Not, die der Zweite Weltkrieg für die Zivilbevölkerung mit sich brachte, war in ländlichen Gebieten nicht so groß wie in bombardierten Städten. Aber die eh schon mit einem kargen Leben konfrontierten Bewohner des Hotzenwaldes mussten in der Kriegs- und Nachkriegsjahren ebenfalls unter heute schwer vorstellbaren Verhältnissen leben, wie noch lebende Zeitzeugen der Badischen Zeitung berichteten.
Die Landwirtstöchter Klara Morath und Frieda Zumkeller aus Rütte sowie Frieda Eckert aus Herrischried waren im ersten Kriegsjahr 1939 junge Mädchen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren, die eine schwere Jugend hatten und die nicht mehr an das Erlernen eines Wunschberufes denken konnten. Fast alle arbeitsfähigen Männer waren im Krieg und bekamen nur ...