Aktion von Verkehrs-Experten

Handys am Steuer

Eigentlich ist es verboten, das Handy zu benutzen, wenn man Auto fährt. Und doch passieren viele Unfälle, die auf die Nutzung von Handys hinterm Steuer zurückzuführen sind. Darum haben Verkehrs-Experten in Niedersachsen eine Aktion gestartet.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Es ist sehr gefährlich, sein Handy zu benutzen, während man Auto fährt.   | Foto: dpa
Es ist sehr gefährlich, sein Handy zu benutzen, während man Auto fährt. Foto: dpa
Seit 13 Jahren gibt es das Handynutzungsverbot hinter dem Steuer. Und doch sind viele Unfälle im Straßenverkehr auf die Nutzung von Mobiltelefonen zurückzuführen. Viele Menschen ignorieren das Verbot und gefährden so sich und andere.

Nicht nur telefoniert wird während dem Autofahren. Die Menschen schreiben auch SMS und E-Mails oder schauen auf der Navigations-App nach dem Weg. Schon bei nur kurzen Momenten der Unaufmerksamkeit kann es zu schweren Unfällen kommen. Denn schaut man bei einer Geschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde nur fünf Sekunden auf das Handy, fährt man 70 Meter blind.

In den letzten Jahren ist die Nutzung von Handys hinterm Steuer gestiegen, was wahrscheinlich an den Smartphones liegt, die mittlerweile fast jeder bei sich hat. Nun soll eine Strafe von 60, statt bisher 40 Euro verhängt werden, wenn man mit dem Handy hinterm Steuer erwischt wird.

Um auf die Gefahren aufmerksam zu machen, die das Tippen oder Telefonieren am Steuer mit sich bringen, haben Verkehrsexperten in Niedersachsen eine Aktion gestartet. Sie haben an einer Autobahnbrücke zwei große Banner aufgehängt, auf denen ein Handy, ein Auto und ein Traurig-Smiley zu sehen sind. Zusätzlich sollen mehrere 1000 Aufkleber verteilt werden.

Hoffentlich werden sich dadurch mehr Leute an das Verbot halten und nicht mehr so viele leichtsinnige Unfälle verschulden.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel