Regenerative Energien
Häusern und der PV-Anlagen-Clou
Der Vertrag für die Belegung des Dachs des Kur- und Sporthauses Häusern mit einer PV-Anlage der Firma Solarcomplex AG ist abgesegnet. Pachtzahlungen gibt es allerdings keine.
Mi, 19. Feb 2025, 7:00 Uhr
Häusern
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Das Thema Photovoltaikanlagen auf den Dächern gemeindeeigener Gebäude beschäftigt den Gemeinderat schon seit längerem, mit der Firma Solarcomplex AG, die das Nahwärmenetz im Ort errichtet, hat man auch in Sachen Photovoltaik einen Partner an der Hand. Ursprünglich geplant waren zwei Anlagen auf dem Dach des Kur- und Sporthauses, eine von Solarcomplex AG betriebene große Anlage mit rund 120 Kilowatt (kW) sowie eine kleinere Anlage, betrieben von der Gemeinde mit rund 20 kW. Zudem sollte eine Anlage mit 16 kW auf dem Dach des Probelokals der Trachtenkapelle entstehen, ebenfalls betrieben von der Gemeinde. Mit dieser Anlage wird die Photovoltaikpflicht auf dem geplanten Anbau an das Feuerwehrgerätehaus erfüllt.
Von Seiten der Firma Solarcomplex waren der Gemeinde zwei Varianten unterbreitet worden: Zum einen eine Pacht für die Nutzung des Daches von 2000 Euro jährlich für die Dauer von 25 Jahren, zum anderen die kostenlose Errichtung der beiden kleineren Anlagen anstellte von Pachtzahlungen. Die zweite Variante fand die Zustimmung des Gemeinderates. Allerdings war befürchtet worden, dass der von der Anlage abrutschende Schnee das Dach des Kur- und Sporthauses beschädigen könnte. Das Problem sollte durch die Trennung beider Anlagen in zwei Teile, zwischen denen Balken die Schneelast abfangen sollen, gelöst werden. Aber: Der zusätzliche Platzbedarf ließ keinen Raum mehr für die kleine, gemeindeeigene Anlage. Insoweit konnte nun eine Lösung gefunden werden. Die ursprünglich auf dem Dach des Kur- und Sporthauses geplante Anlage wird auf dem Dach der Kindergartens Villa Kunterbunt errichtet.
Die drei Anlagen sollen noch in diesem Jahr installiert werden. Das Vertragsverhältnis beginnt am 1. April 2025 und endet 25 Jahre nach Inbetriebnahme der Anlage. Dabei wird das Jahr der Inbetriebnahme nicht mitgerechnet, erklärte Bürgermeister Thomas Kaiser, die Frist beginnt am 1. Januar 2026 zu laufen. Solarcomplex AG wird die Anlagen der Gemeinde während der Vertragslaufzeit kostenlos warten. Dazu gehören die Einrichtung einer Fernüberwachung, die werktägliche Kontrolle der Fernüberwachung, Fehlerbehebung sowie Haftpflicht- und Elementarschadenversicherung. "Solarcomplex behandelt unsere Anlagen, als wären es ihre eigenen", sagte der Bürgermeister. Was die Nutzung des von den gemeindeeigenen Anlagen erzeugten Stroms betrifft, soll dieser in erster Linie selbst genutzt und der Rest ins Netz eingespeist werden. Am Ratstisch war man sich über den Abschluss des Vertrages einig, "ein weiterer Beitrag zur Energiewende", so der Bürgermeister. Von einem Batteriespeicher, den man in Erwägung gezogen hatte, will man vorerst Abstand nehmen.