Großer Pomp und lyrisches Kleinod
Bernhard Marx, künstlerischer Leiter der internationalen Domkonzerte, bestreitet das dritte Konzert der Reihe.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

ST. BLASIEN. Das dritte Konzert der Reihe der internationalen Domkonzerte St. Blasien dieses Sommers bestritt der künstlerische Leiter Bernhard Marx selbst. Im Programm hatte er Orgelwerke vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, darunter mit Hector Berlioz einen für dieses Instrument eher untypischen Komponisten.
Das Offertorium des Franzosen André Raison, entstanden zu Ehren des Sonnenkönigs, zeigt, so Marx in seiner kurzen Einführung zu Beginn des Konzertes, den Glanz französischer Orgelmusik, die mehr Wert legt auf das Spiel der Farben als auf die Struktur. Tatsächlich reiht der Komponist in ...