Bezirk Freiburg
"Gewalt gehört ins Abseits": Projekt für eine neue Kultur im Fußball
Das Projekt "Gewalt gehört ins Abseits" begegnet der wachsenden Aggression auf den Plätzen. Die Startphase des vom Bezirk Freiburg lancierten Projekts und bürgerschaftlichen Organisationen läuft im Breisgau.
Fr, 20. Sep 2013, 0:00 Uhr
Fussball
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Das Logo des Projekts | Foto: bz Das Logo des Projekts | Foto: bz](https://ais.badische-zeitung.de/piece/04/7e/2e/d9/75378393-w-640.jpg)
FUSSBALL. Die Klagen über den Verfall der Sitten und zunehmende Aggressionen auf dem Fußballplatz sind auch in Südbaden lauter geworden. Im vergangenen April setzte der Fußballbezirk Hochrhein mit der kompletten Absage eines Spieltages ein deutliches Zeichen, dass die Grenze des Vertretbaren in zu vielen Fällen überschritten ist. Mit der Initiative "Gewalt gehört ins Abseits" will der Bezirk Freiburg zusammen mit bürgerschaftlichen Organisationen nun für eine neue Kultur auf dem Fußballplatz sorgen. Am Pilotprojekt nehmen sechs Freiburger Fußballvereine teil.
Wie kam es zu der Idee?Wie groß ist das Problem?
Von wem wird die Aktion getragen?
Wo setzt das Projekt an?
Jeder Verein bildet bis März kommenden Jahres jeweils acht Fairplay-Lotsen aus. Diese Streitschlichter sollen bei hitzigen Situationen beruhigend und deeskalierend auf alle Beteiligten einwirken. Bei den Schulungen ...