Geschichte aus erster Hand
Autorin Ruth Weiss liest vor rund 100 Schülerinnen und Schülern der Realschule Stühlingen aus ihrem Roman "Meine Schwester Sara".
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

STÜHLINGEN. Für die Realschulen in Baden-Württemberg heißt die diesjährige Prüfungslektüre in Deutsch "Meine Schwester Sara" von Ruth Weiss. Über 100 Jugendliche aus den 10. und den 9. Klassen hatten am Dienstagmorgen in der Stühlinger Realschule bei einer Lesung das Glück, die Autorin kennen zu lernen. "Glück" deshalb, weil die 1925 in Fürth geborene Ruth Weiss eine Zeitzeugin ist.
Im Jahr 1936 musste sie mit ihren jüdischen Eltern nach Südafrika emigrieren. "In Deutschland durfte ich als jüdisches Kind nicht mit den anderen Gleichaltrigen spielen, in Südafrika durften die Burenkinder nicht mit einem jüdischen Kind spielen." So formuliert Ruth Weiss einmal die doppelte ...