Gemeinde will kein Glücksspielparadies sein

BZ-Plus Gemeinderat Wutöschingen erhöht die Vergnügungssteuer / Spielhallen-Betreiber zahlen nun acht Prozent vom Umsatz / Längere Diskussion.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Für die 18 Geldspielautomaten in der G... acht Prozent vom Umsatz beschlossen.   | Foto: dpa/Carsten Rehder
Für die 18 Geldspielautomaten in der Gemeinde Wutöschingen werden bislang rund 31000 Euro an Vergnügungssteuer fällig. Jetzt hat der Gemeinderat eine Verdoppelung des Steuersatzes auf acht Prozent vom Umsatz beschlossen. Foto: dpa/Carsten Rehder

WUTÖSCHINGEN. Für reichlich Diskussionsstoff sorgte in der jüngsten Gemeinderatssitzung die Entscheidung über die Anpassung der Vergnügungssteuer für die Gemeinde Wutöschingen. Während Bürgermeister Georg Eble eine geringere Erhöhung empfahl, stimmte das Gremium mit deutlicher Mehrheit für die Verdoppelung des Satzes von vier auf acht Prozent.

2014 war die Vergnügungssteuer für öffentlich zugängliche Spiel- und Unterhaltungsgeräte mit Geldgewinnmöglichkeit eingeführt worden. Die Einnahmen aus den 18 in der Gemeinde ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Georg Eble, Alexander Sitter, Michael Süß

Weitere Artikel