Gemeinde will kein Glücksspielparadies sein
Gemeinderat Wutöschingen erhöht die Vergnügungssteuer / Spielhallen-Betreiber zahlen nun acht Prozent vom Umsatz / Längere Diskussion.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Für die 18 Geldspielautomaten in der G... acht Prozent vom Umsatz beschlossen. | Foto: dpa/Carsten Rehder Für die 18 Geldspielautomaten in der G... acht Prozent vom Umsatz beschlossen. | Foto: dpa/Carsten Rehder](https://ais.badische-zeitung.de/piece/09/64/5d/92/157572498-w-640.jpg)
WUTÖSCHINGEN. Für reichlich Diskussionsstoff sorgte in der jüngsten Gemeinderatssitzung die Entscheidung über die Anpassung der Vergnügungssteuer für die Gemeinde Wutöschingen. Während Bürgermeister Georg Eble eine geringere Erhöhung empfahl, stimmte das Gremium mit deutlicher Mehrheit für die Verdoppelung des Satzes von vier auf acht Prozent.
2014 war die Vergnügungssteuer für öffentlich zugängliche Spiel- und Unterhaltungsgeräte mit Geldgewinnmöglichkeit eingeführt worden. Die Einnahmen aus den 18 in der Gemeinde ...