Herbst
Gelb, Orange, Rot: Warum wird das Laub eigentlich bunt?
Wenn sich die Blätter verfärben, beginnt der Herbst wirklich. Es ist kälter geworden, die Nächte sind länger - ein Reiz, der die Bäume dazu veranlasst, ihre Farbe zu verändern. Warum eigentlich?
dpa
Fr, 23. Sep 2022, 14:13 Uhr
Umwelt & Natur
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Im Sommer sind die Blätter der meisten Pflanzen grün. Das liegt an dem Farbstoff Chlorophyll, der die grünen Anteile des Sonnenlichts reflektiert. Die anderen Lichtanteile werden absorbiert und zu Stärke beziehungsweise Energie umgewandelt.
Andere Farbpigmente in den Blättern überlagert das grüne Chlorophyll den Sommer über meist vollständig. Das sind Karotine (orange), Anthozyane (rot) und Xanthophylle (gelb).
Aber dann beginnt der Wandel: Im Herbst sinkt ausgelöst durch die schwächere Sonneneinstrahlung, die kürzeren Tage und niedrigere Temperaturen die Photosynthese-Rate. Deshalb wird weniger grünes Chlorophyll gebraucht und produziert. Die Laubbäume entziehen den grünen Farbstoff nun den Blättern und leiten ihn in die Wurzeln. So geht er später beim Blattfall nicht verloren.
Ist dieser grüne Farbstoff weg, zeigen sich die anderen Farbstoffe im Blatt, die sonst überdeckt sind: Das Laub färbt sich gelb, rot und orange.
Die Blattfärbung leitet auch den Blattfall ein. Der Baum zieht nicht nur den grünen Farbstoff ab, er holt alle Nährstoffe aus den Blättern, erläutert der Deutsche Wetterdienst. Ist das geschehen, bildet sich eine Trennschicht zwischen Blattstiel und Zweig - und mit ein wenig Bewegung etwa durch Wind trennt sich das Blatt vom Baum und fällt zu Boden.
Das ist ein Schutzmechanismus der Bäume für die kalte Jahreszeit. Denn sie verdunsten viel Wasser über die Blätter, aber bei Bodenfrost im Winter würden die Wurzeln von unten keinen Nachschub mehr holen können. Außerdem vergrößern die Blätter die Oberfläche eines Baumes. Bei Schneefall kann das Äste brechen lassen. Es ist also sicherer für den Baum, die Blätter vor dem Winter abfallen zu lassen.
Die Blätter sind damit nicht verloren. Der vermeintliche Grünabfall ist eine wertvolle Ressource für die Natur und auch für unsere Gartenarbeit.
- Frostschutz: Das Laub als Schutz für die Pflanzen bei Minusgraden auf den Beeten verteilen. Weiterer Vorteil: Die Blätter verrotten und ihre Nährstoffe gehen in den Boden über. Wie ein natürlicher Dünger.
- Kompost: Das Laub ist eine tolle Füllung für den Kompost, der zu Dünger und neuer Erde wird. Man sollte aber darauf achten, nicht nur Laubschichten zu stapeln, sondern auch gesammeltes Grünzeug aus dem Garten unterzumischen.
- Quartier für Tiere: Ein Teil des Laubs lässt sich in einer windgeschützten Gartenecke zu einem Haufen zusammenrechen. Darin finden viele Kleintiere wie Igel und Marienkäfer ein warmes Winterquartier.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ