Gegen die Gefahr des Krippentods können Eltern aktiv etwas tun
Gegen Plötzlichen Kindstod hilft vor allem eines: Prävention. Die Ursachen sind indes noch immer nicht abschließend geklärt. Womöglich könnte ein bestimmtes Enzym eine Rolle spielen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Es ist das schlimmste denkbare Szenario für frischgebackene Eltern: Man legt den Säugling ins Bett, doch am nächsten Morgen wacht er nicht mehr auf. Diagnose: Plötzlicher Kindstod, auch Krippentod, Plötzlicher Säuglingstod oder SIDS (Englisch: "Sudden Infant Death Syndrome") genannt. Bezeichnet wird damit der unerwartete Tod eines zuvor gesund erscheinenden Säuglings im Alter von unter einem Jahr, ohne dass ein medizinischer Grund gefunden wird. Eindeutige Warnzeichen für SIDS gibt es nicht. Doch man kann vorbeugen. Und seit vergangenem Jahr gibt es womöglich sogar eine heiße Spur bei der Suche nach Ursachen.
Die Fallzahlen sind deutlich gesunken
Ursula Felderhoff-Müser ist Direktorin der ...