Gefoltert und verschwunden
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch dokumentiert Opfer des Kriegs in Syrien.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

KAIRIO. "Wenn die Toten reden könnten" – 48 Stunden vor dem dritten internationalen Syriengipfel in New York will Human Rights Watch (HRW) mit seiner neuen Dokumentation auch den Opfern Assads eine Stimme geben. Jeder zu Tode Gequälte sei ein geliebtes Kind, ein Ehemann, Vater oder Freund gewesen, nach dem Angehörige lange gesucht hätten, sagte Nadim Houry, stellvertretender HRW-Direktor für den Nahen Osten, der den 86-seitigen Bericht über "Massentötung und Folter in syrischen Haftanstalten" am Mittwoch in Moskau vorstellte.
Russland steht genauso wie der Iran fest an der Seite des Schlächters Bashar al-Assad, dessen fünfjähriger Bürgerkrieg bisher 300 000 Menschen das Leben gekostet hat. Das ganze Ausmaß des Horrors kam vor zwei Jahren durch ...