Donaueschingen
Geflügelgrippe sorgt für Eier-Engpass
Der Hennennachschub ist durch das Transportverbot im Verzug / Hühnerhalter rechnet mit Seuchenzunahme.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Haben Freude an ihren Hühnern. Geflüg...chte Zahl und Größe an Eiern liefern. | Foto: Günter Vollmer Haben Freude an ihren Hühnern. Geflüg...chte Zahl und Größe an Eiern liefern. | Foto: Günter Vollmer](https://ais.badische-zeitung.de/piece/08/08/cb/69/134794089-w-640.jpg)
DONAUESCHINGEN (gvo). Für das Geflügel und deren Halter im Land endet ein nicht alltäglicher Winter. Durch den besonders heftigen Ausbruch der Vogelgrippe in der gesamten Bundesrepublik mussten die Geflügelhalter ihre Tiere in den Ställen unterbringen. Diese Woche hat das Land die Aufstallungspflicht zwar gelockert. Entspannung sehen Landwirte und Experten dennoch dauerhaft keine. Einer, der mit einer Zunahme von Seuchen rechnet, ist der Pfohrener Bernhard Wolf, der in seiner Bodenhaltung über 4000 Hühner hält.
Obwohl Wolf seine Hühner unter Dach hält, muss er weiter dafür sorgen, dass seine Tiere nicht mit freilebenden Vögeln in Kontakt kommen können. Denn entlang von Bodensee und Flüssen gilt die Aufstallungspflicht bis zum 20. April, wenn die Betriebe einen geringeren Abstand als 500 Meter zum Gewässer haben, was bei Wolfs Hof zur ...