Gedanken über Böllerverbot

Nach Großbrand in Villingen Überlegungen zum Schutz der Altstädte von Waldshut-Tiengen  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Dicht an dicht bebaut und damit besond...einem Brand: die Waldshuter Altstadt.   | Foto: Wiesmann
Dicht an dicht bebaut und damit besonders gefährdet bei einem Brand: die Waldshuter Altstadt. Foto: Wiesmann

WALDSHUT-TIENGEN (hjh). Werden die historischen Altstädte in Waldshut und Tiengen zu "feuerwerkfreien Zonen"? Nach dem Brand eines Pfarrgemeindezentrums in Villingen erwägen mehrere Stadtverwaltungen im Land, ihre Innenstädte mit einem Böllerverbot zu belegen. Auch Ordnungsamtschef Lothar Baltes und OB Martin Albers nehmen das Thema für Waldshut-Tiengen auf die Tagesordnung. Feuerwehrchef Peter Wolf fragt aber, wer ein solches Verbot kontrollieren könnte.

Anlass für die Sorge im Land um historische Bausubstanz in Altstädten und deren Bewohner ist der Großbrand in der ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Peter Wolf, Paul Wißler, Lothar-Georg Baltes

Weitere Artikel