Lieferkettengesetz
Für fair produziertes Spielzeug gibt es ein neues Siegel
Hungerlöhne, Überstunden und kaum Arbeitsschutz – auch Spielzeug wird oft alles andere als fair produziert. Nun soll es ein neues Siegel für Hersteller geben, die Sozial- und Umweltstandards einhalten.
dpa
So, 8. Jan 2023, 17:58 Uhr
Wirtschaft
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Zum nächsten Weihnachtsfest könnte das neue Siegel im Handel sein. | Foto: Sebastian Gollnow (dpa) Zum nächsten Weihnachtsfest könnte das neue Siegel im Handel sein. | Foto: Sebastian Gollnow (dpa)](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0e/0f/be/90/235912848-w-640.jpg)
Verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen wie die Christliche Initiative Romero und Mission Eine Welt, der Deutsche Verband der Spielwarenindustrie und Spielzeugunternehmen hatten die Fair Toys Organisation im Sommer 2020 gegründet. Diese rückt vor allem die Verantwortung der Hersteller in den Mittelpunkt. 17 Unternehmen gehören zu den Mitgliedern, die sich nun anhand von Kriterien überprüfen lassen müssen. "Das ist eine gute Größe, um erste Erfahrungen zu sammeln, und eventuell nachzujustieren", sagt Pflaum. Das Ziel sei, mehr Mitglieder zu gewinnen. Dabei spielt der Fair Toys Organisation nach Sicht Pflaums das Lieferkettengesetz in die Hände. Dieses verpflichtet deutsche Unternehmen seit dem 1. Januar dazu, für die Einhaltung von Menschenrechten in ihrer Lieferkette Verantwortung zu übernehmen. "Die Fair Toys Organisation bietet eine Möglichkeit, das umzusetzen, was dort gefordert wird", sagt Pflaum.
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher schauen inzwischen kritischer auf die Herkunft und Produktionsbedingungen von Waren. Orientieren können sie sich unter anderem an Siegeln für fair gehandelte Produkte. Auch in der Spielzeugbranche gibt es mit dem Ethical Toy Program und Amfori BSCI bereits Zertifizierungssysteme. Diese konzentrierten sich jedoch auf Kontrollen von Fabriken, heißt es von der Fair Toys Organisation. Das sei ein sinnvolles, aber begrenztes Instrument. Denn die Kontrollen deckten nur sichtbare Missstände auf und bezögen die Einkaufspraktiken der Auftraggeber nicht ein. Für zu lange Arbeitstage in den Fabriken seien zum Beispiel oft knapp bemessene Lieferzeiten verantwortlich, so Pflaum. Die Fair Toys Organisation setze bei den Ursachen an und ergänze die bestehenden Zertifizierungssysteme. "Ich denke, dass es sich Unternehmen ab einer bestimmten Größe und Qualität mittelfristig nicht mehr leisten können, kein Siegel zu tragen", sagt Pflaum.