"Früher gab es nur Druck und Zwang"
Geschichtliches zum pädagogischen Konzept des Maturanahauses, der Villa von Franz-Josef Baumgartner und der Ramie AG .
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

EMMENDINGEN. Zum Tag der offenen Tür lud das Maturanahaus am Samstagnachmittag in die herrschaftliche und geschichtsträchtigen Villa Ramie ein. In Kostümen aus der Jahrhundertwende um 1900 empfingen die Mitarbeiter und Lernbegleiter die zahlreichen Gäste zu Kaffee und Kuchen in dem zum Caféhaus umfunktionierten getäfelten Salon, dem Empfangssaal von Franz-Josef Baumgartner, dem ersten Direktor der Ramie-Fabrik.
Baumgartner war Bauherr der Villa, die er mit seiner Frau und den Söhnen Wilhelm und Emil 1911 bezog. Baumgartner starb 1916, seine Frau 1926. In der Ausstellung Spurensuche war zu erfahren, dass die mehr als 700 Quadratmeter große Villa für die damalige Zeit sehr modern und zugleich luxuriös ausgestattet war: mit mehreren Bädern ...