Account/Login

Freiburger Schüler entwickelt App, die Geflüchteten bei Amtsgängen helfen soll

Geflüchtete und Einheimische zusammen bringen: Das soll die neue App "Refascent", die der Freiburger Schüler Fabio Debus entwickelt hat. Die gegenseitige Hilfe funktioniert mehrsprachig und wird über eine Art Kleinanzeigensystem organisiert. Für die Entwicklung hat der 17-Jährige bereits einen Gründerpreis abgeräumt.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Erfolgreicher Erfinder: Fabio Debus ha...App schon einen Gründerpreis gewonnen.  | Foto: Privat
Erfolgreicher Erfinder: Fabio Debus hat für seine App schon einen Gründerpreis gewonnen. Foto: Privat
Fabio Debus’ App funktioniert wie eine digitale Kleinanzeige: Wenn ein Geflüchteter Formulare für Amtsgänge ausfüllen muss, kann er per "refascent"-App um Hilfe bitten. Mittels Kommunikationsnetzwerk wird dann nach einem Freiwilligen gesucht, der sich bereiterklärt, mit aufs Amt zu gehen. Alternativ sucht zum Beispiel ein Freiburger jemanden, der Zeit hat, ihn bei der Gartenarbeit zu unterstützen – und stellt eine Anfrage per App. Idealerweise findet sich ein Geflüchteter, der die Arbeit freiwillig übernimmt. "Man führt also virtuell Deutsche und Flüchtlinge zusammen", so Debus. "Die Flüchtlinge, mit denen ich gesprochen habe, finden es auch megablöd so passiv zu sein." Die Mehrheit habe Lust zu arbeiten.

Fabio Debus App kann auch übersetzen

Der Name der App "refascent" – von "refugee" und "ascent", auf Deutsch "Flüchtling" und "Aufstieg" – zeigt, welche Hoffnung Debus außerdem in das Projekt steckt. Mit der App will er Geflüchtete in Kontakt mit Deutschen bringen und ihnen den sozialen Aufstieg erleichtern. "Ihr Ansehen erhöhen", sagt Debus. Warum es dazu eigentlich eine App braucht? "Weil heute fast alle ein Handy haben", antwortet der Schüler. Eine Anwendung fürs Mobiltelefon sei für sein Projekt praktischer, als eine Website im Internet. Außerdem: Debus’ App kann übersetzen.

Eine der größten Hemmschwellen im Kontakt mit geflüchteten Menschen ist die Sprache. Die "refascent"-App versucht, dieses Problem durch maschinelle Übersetzung zu lösen. Theoretisch kann jeder die App nutzen und Anfragen über ungefähr 28 verschiedene Sprachen stellen – das Programm übersetzt dann, mehr oder weniger gut, wie Debus zugibt, den Inhalt und leitet ihn beispielsweise auf Deutsch an lokale Helfer weiter. Zwar passe die Satzstellung nicht immer genau, aber grundsätzlich sei der Inhalt verständlich. Einziges Problem: Nicht alle können lesen und schreiben. Deswegen arbeitet Debus mit Übersetzern an einer Sprachfunktion.

Anfangs hat der 17-Jährige auch nachts gearbeitet

Nachdem der 17-Jährige die Idee Anfang des Jahres entwickelt und einen Businessplan erstellt hatte, hat sich Debus für die Softwareentwicklung an die Schweizer Firma Integration Alpha, eine Art Beratungsdienstleister im Informatikbereich, gewendet. Er steht im Dialog mit einem Mitarbeiter der Firma in Serbien – alles auf Englisch und online, versteht sich. "Der bringt auch eigene Ideen für Funktionen ein", so Debus. Trotzdem bedeutet das Projekt viel Arbeit für den Zwölftklässler des Walter-Eucken-Gymnasiums. Anfangs sei es ziemlich stressig gewesen, da habe er viel abends und nachts gearbeitet. "Mittlerweile geht’s". In den Sommerferien will Debus sich ganz dem Projekt widmen.

Für den ersten Platz beim Gründerwettbewerb "Startup Teens" in der Kategorie "Soziales Engagement" hat Debus 10 000 Euro Preisgeld erhalten, die in die Gründung seiner eigenen GmbH fließen sollen. Die Idee: "refascent" wird das Aushängeprojekt eines gemeinnützigen Vereins, der Spenden sammelt. Dahinter steht ein Unternehmen, das sich mit Strategieberatung befasst. Details stehen noch keine fest, erst mal will Debus sich ein ungefähr 15-köpfiges Team aus Sozialarbeitern und Administratoren zusammenstellen.

Kontakt zu Interessenten beim Roten Kreuz und bei der Deutschen Handelskammer hat er schon. Letztere sei dann auch an der Einbindung kommerzieller Dienste wie der Vermittlung von Mobilfunkverträgen und Praktika interessiert – den wirtschaftlichen Grundgedanken, mit Problemlösung Gewinne zu erwirtschaften, hat der Schüler des Wirtschaftsgymnasiums also durchaus gedacht. Für die Zukunft sieht er sich eher nicht in Freiburg, ein Studium wie "International Management" kann er sich gut vorstellen. Der Gründerszene möchte er auf jeden Fall treu bleiben – aber erst mal Abitur machen.

Mehr Informationen zur App unter http://www.refascent.org

Ressort: Freiburg

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel