Solarwirschaft

Freiburger Forscher kritisieren Kürzung der Solarförderung

Das Freiburger Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat sich jetzt mit einer Studie in die Debatte um die Höhe der Solarförderung in Deutschland eingeschaltet.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
„Jobabbau wahrscheinlich“  | Foto: ddp
„Jobabbau wahrscheinlich“ Foto: ddp

Nachdem Umweltminister Norbert Röttgen im Januar vorgeschlagen hatte, die Einspeisvergütungen im Laufe des ersten Halbjahres 2010 um weitere 15 Prozent zu senken, kommen die Freiburger Wissenschaftler nun zu dem Schluss, dass eine solche Kürzung in der deutschen Solarwirtschaft "mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Arbeitsplatzabbau" führen werde.

Bereits zum Jahresbeginn war die Einspeisevergütung für Solarstrom gemäß den Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes um neun bis elf Prozent reduziert worden.
Eine mäßige zusätzliche Kürzung hält aber auch das ISE für ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Helmut Godard, Gerhard Stryi-Hipp

Weitere Artikel