Fotos: So bunt war der Schmutzige Donnerstag im Hochschwarzwald
Entmachtete Bürgermeister, befreite Schul-und Kitakinder, hohe Narrenbäume: Die Narren und Närrinnen haben am Schmutzigen Donnerstag den Hochschwarzwald fest in der Hand.
Friedenweilers Bürgermeister Josef Matt empfängt schon 8.30 Uhr die Narren im Rathaus in Rötenbach. Foto: Stefan Mertlik
1/51
Die gefangenen Rathausmitarbeiter von Friedenweiler wehren sich. Foto: Stefan Mertlik
2/51
Evelyn Heer, Vorsitzende des Narrenvereins Rötenbach, und Bürgermeister Josef Matt nach der Entmachtung. Foto: Stefan Mertlik
3/51
Die 20er bereiten den Baum vor für das Narrenbaumstellen in Rötenbach. Foto: Stefan Mertlik
4/51
Friedenweilers Rathausmitarbeiter Patrick Booz hat sich als Gandalf verkleidet. Foto: Stefan Mertlik
5/51
Passend zur Machtübernahme – über den Lenzkircher Narren geht die Sonne auf. Foto: Merlin Frey
6/51
Die Narren trotzten in Eisenbach dem Wetter und zogen bei Regen vom Rathaus zur Schule. Foto: Gert Brichta
7/51
Eisenbachs Bürgermeister Karlheinz Rontke (rechts) und der neue Breitnauer Bürgermeister Markus Kleiser posierten als Faultiere. Foto: Gert Brichta
8/51
Die Moos Knödle und die Guggenmusik Blaari aus Hinterzarten befreiten die Schulkinder und entmachteten den (stellvertretenden) Bürgermeister Eugen Winterhalder und die Gemeindeangestellten. Foto: Thomas Biniossek
9/51
Bunt war in Eisenbach das Spektrum der Narren bei der Bürgermeisterabsetzung Foto: Gert Brichta
10/51
Die Moos Knödle und die Guggenmusik Blaari aus Hinterzarten befreiten die Schulkinder und entmachteten den (stellvertretenden) Bürgermeister Eugen Winterhalder und die Gemeindeangestellten. Foto: Thomas Biniossek
11/51
Die Moos Knödle und die Guggenmusik Blaari aus Hinterzarten befreiten die Schulkinder und entmachteten den (stellvertretenden) Bürgermeister Eugen Winterhalder und die Gemeindeangestellten. Foto: Thomas Biniossek
12/51
Mit sichtlicher Freude begrüßten die Grundschüler von Feldberg den Einzug der Bären in die Schule, denn das bedeutet: Ein paar Tage schulfrei. Foto: Hans-Jochen Köpper
13/51
Auch der Dauerregen hinderte zahlreiche Schaulustige nicht, der Absetzung von Feldbergs Bürgermeister „Johannes I“ beizuwohnen. Foto: Hans-Jochen Köpper
14/51
Bunt war das Spektrum der Narren in Eisenbach bei der Bürgermeisterabsetzung Foto: Gert Brichta
15/51
Jeder packt mit an – der Narrenbaum wird von den Lenzkircher Dengele zur Ortsmitte getragen. Foto: Merlin Frey
16/51
Die Lenzkircher Stadtmusik läuft am Rathaus vorbei. Foto: Merlin Frey
17/51
Eine Stärkung für die Narren gab’s in Hinterzarten. Foto: Thomas Biniossek
18/51
So geht’s auch: In Hinterzarten machte sich der Bürgermeister klammheimlich aus dem Staub. Foto: Thomas Biniossek
19/51
Da half auch alles Verkleiden nichts. Gegen die Bärenzunft hatte Feldbergs Bürgermeister Johannes Albrecht keine Chance. Foto: Hans-Jochen Köpper
20/51
Vampire feiern auf dem Löffinger Rathausplatz. Foto: Stefan Mertlik
21/51
Die Hansili kommen auf dem Löffinger Rathausplatz an. Foto: Stefan Mertlik
22/51
Narrenvater Sven Seidel begrüßt die Löffinger. Foto: Stefan Mertlik
23/51
Der Narrenbaum in Löffingen wird aufgestellt. Foto: Stefan Mertlik
24/51
20er Marin Mayer klettert in Löffingen den Narrenbaum hinauf. Foto: Stefan Mertlik
25/51
Die Löffingerinnen und Löffinger leben sich bei der Kostümwahl aus. Foto: Stefan Mertlik
26/51
Die Trachtenkapelle spielt in Breitnau. Foto: Sonja Niederer
27/51
Breitnaus Bürgermeister Josef Haberstroh übergibt den Schlüssel an Felix Lickert von der Schlappenflickerzunft. Foto: Sonja Niederer
28/51
Aufmarsch der Schlappenflickerzunft in Breitnau Foto: Sonja Niederer
29/51
Urkunde wider des tierischen Ernst in Breitnau Foto: Sonja Niederer
30/51
Vor dem Rathaussturm stärken sich die Breitnauer an der Narrentränke. Foto: Sonja Niederer
31/51
Die Glunkis, Bollimänkl, Blasiwälder Notepflümler und der Narrenrat befreien die Schüler in Schluchsee. Foto: Wolfgang Scheu
32/51
Lenzkirchs Bürgermeister Andreas Graf spricht verkleidet als Hippie vom Rathausbalkon zur Menge. Foto: Merlin Frey
33/51
Regenfest: Seit fünf Uhr in der Früh sind die Blasiwälder Notepflümler schon unterwegs. Foto: Wolfgang Scheu
34/51
Seit 10 Uhr geht es in Schluchsee rund. Foto: Wolfgang Scheu
35/51
Die Glunkis, Bollimänkl, Blasiwälder Notepflümler und der Narrenrat befreien die Schüler in Schluchsee. Foto: Wolfgang Scheu
36/51
Auch in Sturm und Nebel wird der Narrenbaum in St. Märgen aufgestellt. Foto: Franziska Kleintges
37/51
St. Märgens Bürgermeister Manfred Kreutz trägt ein Rugby-Outfit. Foto: Franziska Kleintges
38/51
Die Betziglunki-Larven ruhen sich an der St. Märgener Rathauswand aus, während der Narrenbaum aufgestellt wird. Foto: Franziska Kleintges
39/51
Peng! Ein Lenzkircher Dengele zertrümmert das Rathausfenster. Foto: Merlin Frey
40/51
Die Narren in St. Märgen trotzen Regen und Nebel. Foto: Franziska Kleintges
41/51
Ohne Eile erklimmt Fabian Missfelder unter den Augen des Narrenvolks den gut 30 Meter Narrenbaum in Neustadt. Foto: Franziska Kleintges
42/51
Da ist das Ding: Locke hat den Schlüssel, Bürgermeister Gerrit Reeker akzeptiert sein Schicksal. Foto: Verena Pichler
43/51
Die Baumsteller vom Bauhof in Neustadt. Foto: Verena Pichler
44/51
Seit fast 20 Jahren verkleidet sich diese Frauengruppe als Clowns und hat Spaß in Neustadt. Foto: Verena Pichler
45/51
Die Denneberghexen feiern in Neustadt die Entmachtung des Bürgermeisters. Foto: Franziska Kleintges
46/51
Die Hefelochblätzer sorgen am Titisee für Stimmung. Foto: Franziska Kleintges
47/51
„Seegeischt, Seegeischt, s’isch so wit, jetzt isch wieder Fasnetszit“ rufen die Kinder über den Titisee. Foto: Franziska Kleintges
48/51
Seegeist, Kapitän und König: Der Seegeist grüßt Bürgermeister Gerrit Reeker. Vor ihm steht Seeräuberkapitän Klaus Kreuz. Foto: Franziska Kleintges
49/51
Nur Seeräuber, die Geburtstag haben, dürfen auf dem Narrenbaum reiten. Foto: Franziska Kleintges
50/51
Den Narrenbaum in Titisee aufzustellen, erfordert Präzision und Geduld. Foto: Franziska Kleintges